Bezugssysteme 360
Mit 360°-Videos die Translation stationärer Bezugssysteme in der Schulphysik verstehen
Mit 360°-Videos die Translation stationärer Bezugssysteme in der Schulphysik verstehen
In der Physik beschreibt die Kinematik als Teilgebiet der Mechanik die Bewegung von Objekten und ermöglicht es, einem sich bewegenden Objekt zu jedem Zeitpunkt einen bestimmten Ort zuzuordnen. Für Schülerinnen und Schüler ist es oft schwierig zu begreifen, wie die Bewegungskonzepte aus dem Physikunterricht mit ihren Alltagserfahrungen zusammenhängen. Dieses Projekt soll den Schülern helfen, kinematische Konzepte besser zu verstehen.
Wir haben eine immersive und interaktive Lernumgebung für das Lehren und Lernen über Bezugssysteme geschaffen. Die Schüler wählen das Bezugssystem über ein Menü aus und erleben dann die entsprechende Bewegung auf der Grundlage eines 360°-Videos. Ein entsprechendes, sich dynamisch veränderndes Positions-Zeit-Diagramm wird in Echtzeit bereitgestellt. In randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien untersuchen wir, ob und wie die 360°-Videoumgebung das Lernen und das Engagement der Schüler fördert. In diesem Projekt haben wir auch einen neuen Referenzrahmenkonzepttest (RFCT) entwickelt und validiert, um den Lernfortschritt zu untersuchen.
Dieses Projekt trägt zu unserem Verständnis des Potenzials und der Grenzen von 360°-Videos bei, um die Entwicklung von konzeptuellem Wissen und das Engagement im Klassenzimmer zu unterstützen, und erforscht, wie diese Technologie so eingesetzt werden kann, dass sie das Lernen der einzelnen Lernenden unterstützt.